Neuigkeiten von Alpenland Immobilien
21März
1.000 € als Mieter in die Wohnung investieren? Dann kann es sich lohnen!
Oft führt man als Mieter während der Mietzeit Verbesserungen auf eigene Kosten in der Wohnung durch. Da stellt sich einem die Frage, ob sich der Aufwand und damit einhergehend die Kosten überhaupt lohnen. Schließlich handelt es sich „nur“ um eine Mietwohnung und nicht um Ihr Eigentum.
Wir haben hier ein klares Statement: Ja, es lohnt sich, sowie man plant, länger in der Wohnung zu bleiben. Schließlich ist es ihr Zuhause, in dem Sie sich wohlfühlen wollen und viel Zeit verbringen. Es ist der Ort, der zu Ihrer Erholung und Ihrem Wohlbefinden beitragen soll.
Eine größere Investition lohnt sich im Grunde nur dann nicht, wenn Sie definitiv wissen, dass nur eine vorhersehbare kurze Mietzeit ansteht, bspw. berufsbedingt.
20März
Reparaturkosten als Immobilieneigentümer von der Steuer absetzen? Na klar!
In einem Eigenheim fallen viele Kosten an. Doch das Gute ist, Kosten für Renovierung, Instandhaltung und Modernisierung Ihres Eigenheims können Sie steuerlich absetzen. Allerdings nicht vollumfänglich.
Für Handwerksleistungen können Sie insgesamt 20 Prozent der Rechnung für folgende Positionen geltend machen:
19März
Immobilien ABC: L wie Leibrente
Im Alter wollen wir gern abgesichert sein. Wer eine Immobilie besitzt, hat die Möglichkeit, eine sogenannte Leibrente zu erhalten. Das bedeutet, dass der Käufer und der Verkäufer einer Immobilie statt einer einmaligen Kaufpreiszahlung die Zahlung eines monatlichen Betrages, die sogenannte Leibrente, vereinbaren.
18März
Aufgeklärt: Mieter zahlt nicht - wann kann ich ihm kündigen?
Ihr Mieter hat bis zum 3. Werktag des Monats Zeit, seine Miete zu zahlen.
Tut er das nicht und es liegt eine der folgenden Voraussetzungen vor, können Sie dem Mieter fristlos kündigen.
18März
Niedersachsen: Landtag verabschiedet Wohnraumschutzgesetz
Mieter in Niedersachsen werden in Zukunft besser vor maroden Wohnungen geschützt. Im Gesetz sind Mindeststandards festgelegt, bei Verstößen drohen Vermietern hohe Bußgelder.
17März
Wasserschaden im Haus: Was ist zu tun?
Auf einmal ist die Wand oder Decke feucht, es fängt plötzlich an zu tropfen oder es sprudelt unerwartet los – Wasser in der Wohnung, wo es nicht hingehört, ist mehr als ärgerlich und treibt einen nicht selten zur Verzweiflung. Ob Mieter oder Eigentümer, Sie sollten nun schnell handeln, um Schlimmeres zu vermeiden. Wir verraten Ihnen, welche Maßnahmen Sie bei einem Wasserschaden ergreifen sollten.
16März
5 Tipps für ein erfolgreiches Exposé beim Immobilienverkauf
Der erste Eindruck zählt! Das Exposé ist wie eine Visitenkarte, die alle wichtigen Informationen rund um Ihre Immobilie enthält und die ein potenzieller Käufer zuerst sieht. Deswegen sollte es in Text und Bild ansprechend gestaltet werden, denn so wecken Sie sofortiges Interesse beim Suchenden und erhöhen die Chancen auf einen zeitnahen Verkauf deutlich. Hier kommen unsere fünf Tipps für ein erfolgreiches Exposé:
15März
Besenrein: Was bedeutet das bei der Wohnungsübergabe?
Am Ende des Mietverhältnisses findet in der Regel die Übergabe der Wohnung an den Vermieter statt.
Ist im Mietvertrag keine Renovierungsklausel vorhanden und hat der Mieter keine Schäden in der Wohnung verursacht, so stellt sich dem Mieter vor seinem Auszug nur noch die Frage, wie ordentlich und sauber er die Wohnung übergeben muss.
14März
Wohnung an den Mieter verkaufen - das sollten Sie beachten
Sie haben sich dazu entschlossen, Ihre Wohnung an den derzeitigen Mieter zu verkaufen?
Dabei gilt es ein paar Dinge zu beachten, die wir Ihnen hier kurz erläutern möchten.
13März
Pfusch am Bau: So vermeiden Sie Baumängel
Bereits kleinste Baumängel können Sie teuer zu stehen kommen. Daher gilt es diese zu vermeiden. Doch leichter gesagt als getan.
Durch die hohe Marktauslastung und den Fachkräftemangel einerseits und die hohen gesetzlichen Anforderungen und komplexere Bauteile andererseits, steigt auch die Fehleranfälligkeit bei der Planung und Bauausführung.
12März
Immobilien ABC: N wie Nebenkosten
Warm oder kalt? Das ist häufig die erste Frage an den Vermieter oder uns Makler, wenn es um das Thema Mietkosten geht. Die Kaltmiete, auch Nettomiete genannt, bezieht sich auf die Größe der Wohnung, die Zimmeranzahl, Ausstattung und Lage der Wohnung.
Die Warmmiete oder auch Bruttomiete, ergibt sich aus der Kaltmiete und den anfallenden Nebenkosten.
11März
Aufgeklärt: Darf ich mein Laub im Garten verbrennen?
The same procedure as every year: Laub, Laub und nochmal Laub!
Das Entsorgen der unzähligen Säcke an Laub ist mühsam und zeitaufwendig. Da erscheint einem die Lösung, das Laub einfach gleich an Ort und Stelle zu verbrennen, als einfachste Lösung.