Neuigkeiten von Alpenland Immobilien
14Juni
Wie funktioniert das Bieterverfahren beim Immobilienverkauf?
Der konventionelle Verkaufsprozess nimmt viel Zeit in Anspruch – da kann die Vermittlung der Immobilie mittels eines Bieterverfahrens schneller über die Bühne gehen.
Was Sie genau darunter verstehen können und wie der Ablauf ist verraten wir Ihnen hier.
So funktioniert das Bieterverfahren
13Juni
Warum man den Hausverkauf ohne Makler machen sollte
Die Vorteile liegen doch ganz klar auf der Hand, wenn Sie Ihr Haus ohne Makler verkaufen:
- Sie sparen sich die Maklerprovision.
- Sie kontrollieren den Verkaufsprozess unabhängig und behalten den Überblick.
- Sie haben durch die große Reichweite der Immobilienportale genügend eigene Interessenten.
Wir stimmen Ihnen an dieser Stelle zu!
12Juni
Fan-Frage: Wie kann ich mich als Vermieter vor einer Mietminderung schützen?
Grundsätzlich können Ihre Mieter die Miete mindern, wenn ein nicht unerheblicher Mangel an der Mietsache besteht. Sprich, kann ein Mieter seine Wohnung nicht so nutzen, wie er es gewohnt ist bzw. wie das zu erwarten wäre, besteht ein Mangel. Doch so mancher Mieter ist schnell bei der Sache und mindert die Miete bereits bei Kleinigkeiten wie Schmutz im Treppenhaus.
Daher raten wir Ihnen:
11Juni
Wichtige Unterlagen beim Immobilienverkauf: Wirtschaftsplan
Der Wirtschaftsplan ist für den potenziellen Immobilienkäufer ein sehr wichtiges Dokument, um die Rendite einer Immobilie abzuschätzen. Er zeigt, mit welchen Einnahmen und Ausgaben im kommenden Jahr gerechnet werden muss und wie hoch das Hausgeld sein wird.
In der Regel wird der Wirtschaftsplan von der Hausverwaltung aufgestellt.
10Juni
Unbedingt beachten: Immobilie für Besichtigungen vorbereiten
Wie heißt es so schön? "Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance."
So spielt auch der erste Eindruck bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Mit ein paar Handgriffen können Sie schnell einen überzeugenden Gesamteindruck Ihrer Immobilie erzeugen.
Wir zeigen Ihnen welche Handgriffe nötig sind:
10Juni
Mehr Geld für effiziente Gebäude ab 1. Juli
Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), dem seit Anfang 2021 geltendem Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, möchte die Bundesregierung bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand realisieren.
09Juni
Nicht so einfach: So finden Sie gute Handwerker!
Wer einen guten Handwerker benötigt, steht am Anfang der Suche oft ganz allein da. Handwerker gibt es viele, aber woran kann ich erkennen, dass der Handwerker professionell arbeitet?
08Juni
Immobilienkauf in den 20ern? Das sollten Sie wissen!
Würden Sie sich mit Anfang/Mitte 20 für einen Immobilienkauf entscheiden?
Schließlich geht der Kauf einer Immobilie mit großer finanzieller Verantwortung einher. Doch andererseits - je früher mit der Finanzierung einer Immobilie begonnen wird, desto früher ist das Darlehen zurückgezahlt. Bringt man zudem noch Eigenkapital ein, kann man von besseren Konditionen beim Kredit profitieren.
07Juni
Wohntrend Co-Living: Was ist das?
Co-Living ist eine relativ neue Form des gemeinsamen Wohnens.
Sie finden, gemeinsam wohnen klingt nach WG aus Studentenzeiten? Nein, Co-Living ist viel mehr als nur zusammen wohnen. Der größte Wert ist der Zugang zur Gemeinschaft.
06Juni
Rauchmelderpflicht - Bin ich als Mieter für den Einbau zuständig?
Die Landesbauordnungen aller 16 Bundesländer geben die Rauchmelderpflicht für Neu-, Um- und Bestandsbauten vor.
So ist es in jedem Bundesland Pflicht des Eigentümers bzw. Vermieters, die Rauchmelder zu installieren.
Was passiert, wenn kein Rauchmelder angebracht wird?
03Juni
Frist läuft aus: Sonderabschreibung für Mietwohnungsbau
Um neuen Wohnraum zu schaffen, wurde die Sonderabschreibung (Sonder-AfA) für den Mietwohnungsbau beschlossen. Vor zwei Jahren wurde die Sonderabschreibung zur Förderung des Mietwohnungsneubaus von bis zu fünf Prozent pro Jahr für die Anschaffungs- oder Herstellungskosten neuen Wohnraums eingeführt. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund hin.
29Mai
Wichtige Unterlagen beim Immobilienverkauf: Baulastenverzeichnis
Neben dem Grundbuch ist bei einem Immobilienverkauf das Baulastenverzeichnis wichtig. Hier können Baulasten, also öffentlich-rechtliche Verpflichtungen wie bspw. ein Wegerecht, aufgeführt sein.
Verkäufer sollten sich vor dem Verkauf noch einmal genau informieren, welche Baulasten auf ihr Grundstück eingetragen sind, um so den Immobilienpreis realistisch einschätzen zu können. Potenzielle Käufer können nämlich Einsicht in das Baulastenverzeichnis verlangen.